Holzhausbau Sachsen

LebensArt – Holzhaus – Dresden GmbH

Holz als Baustoff

Holz als Baustoff

Holz, der nachwachsende Rohstoff wird seit Jahrtausenden von Lebewesen als Baumaterial genutzt. Der Mensch allerdings hat gelernt es in Formen zu bringen und somit Konstruktionen zu gestalten, die eine vielfache Nutzung erlauben. Ein ganz spezielles Gebiet ist der Hausbau. Egal ob das private Einfamilienhaus, Mehrfamilienhäuser oder gewerblich genutzte Bauten – Holz ist universell einsetzbar, seine Eigenschaften bieten Raum für vielfältige Formen und Bauausführungen.

Wo in Urzeiten unsere Vorfahren noch Unterstände und einfache Hütten aus Ästen und Laub fertigten, setzen wir heute auf profilierte Hölzer, oft mit ausgeklügelten Fräsungen, Nuten und Federn und speziellen Verbindungstechniken und Elementen.

Wesentliche Bauformen sind das Blockhaus, das Blockbohlenhaus, das Fachwerkhaus, die Brettschichtholzkonstruktion und das Haus in Ständerkonstruktion. Neben diesen Formen gibt es Mischvarianten und Bauformen mit weiteren Naturmaterialien, welche allerdings Nischenprodukte sind.

Verwendet werden in unseren Breiten vorrangig Hölzer aus Fichten, gefolgt von Kiefer und Lärche.

Die großen Bestände, die gute Bearbeitbarkeit und die guten Eigenschaften der Fichte machen sie zur Nummer 1 im Bau von Häusern. Aber Fichtenholz ist nicht gleich Fichtenholz. Entscheidend ist die Herkunft. Viel spricht man von „nordischer Fichte“. Bäume die in Skandinavien geerntet wurden, aber auch Fichten oberhalb von tausend Metern, zum Beispiel im Alpenbereich, weisen die Eigenschaften auf, welche für den Bereich Hausbau gut geeignet sind. Die kurzen Vegetationszeiten führen zu engen Wachstumsringen (Jahresringen), man spricht von langsamem Wachstum, wenn diese sehr eng sind. Diese engen Ringe machen das Holz hart, widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse und belastbar.

Neben dem Einsatz von gut ausgewählten Hölzern sollte ein wesentliches Augenmerk auf die Konstruktion gelegt werden. Fährt man durchs Land, sieht man sehr oft Hauskonstruktionen die wenig durchdacht sind und den Eindruck hinterlassen, dass hier schnelles Geld gemacht wurde. Hier helfen gute Planer und Architekten, welche sich im Holzbau gut auskennen und gleichzeitig die Bedürfnisse der Bauherren berücksichtigen. Aber es sind nicht nur die Bedürfnisse der Bauherren, wesentlichen Einfluss haben allerdings auch die Auflagen der Bauämter und das Grundstück selbst. Wesentliche Punkte für eine gute Holzhauskonstruktion sind der Schutz gegen aufsteigende Nässe und Staunässe, große Dachüberstände, Wandaussteifungen die dem Verwinden der Hölzer entgegenwirken, das berücksichtigen des Setzungsverhaltens zum Beispiel bei Blockbohlenkonstruktionen. Aber auch der Einbau von Fenstern und Türen sowie technischen Ausstattungen sollte auf die Holzkonstruktion abgestimmt sein. Holzhäuser sind anspruchsvoll in Konstruktion und Materialauswahl und verlangen nach guter Fachberatung, damit es ein Haus für Generationen wird.